Das Schulparlament


Die Kinder wählen auf der ersten Sitzung des Hausparlamentes die Vertreter für das Schulparlament.
Alle vier Wochen treffen sich die zwölf gewählten Vertreter/innen,
die Schriftführerin (Schulleiterin) und der Hausmeister als Sachverständiger im Lehrerzimmer der Wartburg-Grundschule.
Die Schriftführerin schreibt die Einladungen, die Protokolle und moderiert die Sitzungen.
Der Hausmeister unterstützt, bei Anfragen an die Stadt, wenn es etwas gebaut werden muss...

Die Parlamentarier/innen bereiten sich auf die Sitzung anhand des vorher verschickten Protokolls und der Einladung vor.
Der Sitzungsverlauf orientiert sich an der aufgestellten Tagesordnung.
Neue Themen werden unter dem Tagesordnungspunkt "Worüber wollt ihr sprechen" gesammelt.
Die Sitzung dauert ca. 45-60 Minuten.

Die Schulparlamentarier/innen befassen sich mit Wünschen und Problemen,
die die ganze Schule betreffen und repräsentieren die Schule nach außen.
Wichtige Themen der vergangenen Jahre waren u.a.:
Bespielungsplan des Fußballfeldes,
Organisation eines Mädchenspieltages pro Woche auf dem Fußballfeld,
der Irakkrieg,
die Namensgebung der Häuser,
die Spielzeugschränke in den Häusern,
Projekte der Schule, ...

Ein Beispiel:
Nachdem in anstrengender Arbeit ein Regelwerk für die Bespielung des kleinen Fußballfeldes auf dem Schulhof erarbeitet und auf einer Vollversammlung von allen Kindern verabschiedet worden war, trat das Problem auf, dass einige Jungen außerhalb des Mädchenspieltages keine Mädchen mitspielen lassen wollten, da diese das Spiel der Jungen immer störten. Im Gespräch mit den Jungen stellte sich schnell heraus, dass den Mädchen die Spieltechnik fehlte. Ein Lösungsvorschlag im Schulparlament war, ein Fußballtraining für Mädchen zu organisieren. Seit einem halben Jahr trainiert nun ein Vater sehr erfolgreich und mit großem Zulauf eine Mädchengruppe im Fußball.

Kinder setzen sich mit Belangen, die für sie wichtig sind intensiv auseinander.
Setzen Kinder ein Thema auf die Tagesordnung, so finden sie Wege, dass Problem erfolgreich zu lösen.
Dabei fällt auf, dass diese Lösungen oft sehr nachhaltig und von vielen Schülern ernsthaft mitgetragen werden.

Das aktuelle Schulparlament im Schuljahr 2008/2009
Von links nach rechts:
Maike (Europa) Simaw (Afrika) Christoph (Afrika) Gisela (Schriftführerin) Lorena (Asien)
Hannes (Asien) Kolja (Europa) Peter (Asien) Janis (Europa) Dominic (Australien)
Lea (Australien) Ger (Sachverständiger) Leon (Australien) Ye-Chan (Afrika)


Präsidentin: Lea (Australien)
Präsident: Hannes (Asien)

Am 02.03.2006 hat das Schulparlament
die Übernahme einer Patenschaft
für den Malaienbären Klaus beschlossen

Auch die örtliche Presse (MZ und WN)
hat über dieses Ereignis berichtet.


Die Schulparlamentarier haben sich im letzten Jahr dafür eingesetzt,
dass auf dem Schulhof ein neues Klettergerüst aufgestellt wird.
Herr Dieckmann und Herr Pohlmann von der Stadt haben die Schulparlamentarier beraten.
Aus drei Vorschlägen konnten sie eins auswählen.
Das Klettergerüst wird wahrscheinlich in den Herbstferien aufgebaut!